Verarbeitung und Design der Ricoh Theta S im Test
Das qualitativ hochwertige Gehäuse der Theta S ist aus Spritzguss angefertigt und hat eine glatte Oberfläche. Das Design ist recht schlicht gehalten, birgt aber einige Verbesserungen zu seinem Vorgänger der Theta M15. Die Linsen der Ricoh Theta S Kamera sind so intelligent in das Gehäuse verbaut, das sich die 360° Kamera selbst aus dem Bild retuschiert. Ebenfalls erfasst die 360 Grad Cam nicht direkt was sich unter ihr befindet.
THETA S Funktionsumfang
Anders wie mit einer herkömmlichen Kamera gibt es hier keinen Fokus oder ein direktes Motiv, das man anvisiert. Die 360° Kamera nimmt per Knopfdruck alles um sie herum auf. Die Theta S von Ricoh hat zwei Fisheye Kameralinsen, die per Auslöser zwei gegenüberliegende Fotos aufnimmt und zu einer Panoramaaufnahme zusammenführt.
Jedes dieser Fisheye Linsen erfasst 180° und somit ergibt sich die Gesamtaufnahme mit nur einem Tastendruck. Durch einen eingebauten Orientierungs-Sensor ist es egal ob die 360° Kamera umgedreht oder längs steht, das Bild wird immer aus der gleichen Position aufgenommen. Anders wie bei der Samsung Gear 360 befindet sich hier keine Bluetooth Funktion, die Verbindung läuft lediglich über Wifi. Oben am Gehäuse finden wir das Mikrofon und den Lautsprecher.
Die Objektive befinden sich jeweils auf der gegenüberliegenden Seite. Auf der Vorderseite haben wir den Auslöser, das ist der große runde Knopf.
Darüber ist eine Iode, welche blau aufleuchtet, wenn Bilder aufgenommen werden. Darunter haben wir das WIFI, Kamera und Videokamera Symbol untereinander angeordnet. Das Wireless Symbol leuchtet, wenn das W-lan aktiviert ist. Das Kamera und Videokamera Symbol leuchtet auf, je nachdem in welchem Modus man sich befindet. Unter der Videokamera ist ein Kreis, dieser blinkt rot auf, um zu signalisieren das man grade ein Video aufnimmt. Die LED Anzeige dient dazu, um eine schnelle Überprüfung des Hauptgerätestatus zu ermöglichen. Rechts an der Seite der Theta S sind drei Knöpfe.
Der erste Knopf dient zum Ein- und Ausschalten der 360° Cam. Die Iode leuchtet blau, wenn es eingeschaltet ist.
Fängt diese Iode an zu blinken, signalisiert das, dass der Akku fast leer ist und man die Ricoh Theta S aufladen sollte. Der darunter liegende Knopf dient zum Ein- und Ausschalten des WIFI´s. Der letzte Knopf ist zum Wechsel der Aufnahmemodi zwischen Standbild und Video. Jedes dieser Knöpfe hat zur Sicherheit nochmals Symbole, um die Bedienung zu vereinfachen. Unter der Theta S Kamera sind die Anschlüsse für Mikro-USB 2,0 und HDMI 1.4 angebracht. In der Mitte der beiden Anschlüsse gibt es die Möglichkeit die Theta S auf einem Stativ anzubringen.
Fotos und Qualität
Die 360° Kamera Theta S schafft es mit 14 Megapixel hochauflösende Panoramaaufnahme zu ermöglichen.
Dazu wechselt man in den Standbildmodus. Nun sollte vorne das Kamerasymbol leuchten. Die Aufnahmen werden dabei als jpg gespeichert. Per Auslöseknopf wird dann direkt ein 360° Bild aufgenommen. Dabei wird ein Auslöseton von der Kamera abgegeben, welchen man nicht ausschalten kann. Leider geschieht das so schnell, das der Finger mit im Bild ist. Die Linsen sind zwar intelligent verbaut, sodass sich die Kamera selbst aus dem Bild raus retuschiert, jedoch reagiert der Auslöser so schnell, dass man die Finger in der kurzen Zeit nicht aus dem Bild nehmen kann. Dazu kann man sich die Theta S App kostenlos aus dem App Store runterladen. Diese App ermöglicht ein Fernauslösen der 360°Kamera und somit kann man Finger im Bild vermeiden.
Durch die App hat man auch die Möglichkeit zwischen verschiedene Aufnahmefunktionen zu wechseln wie auch Einstellungen am Weißabgleich, der Belichtungskorrektur, der Rauschreduzierung oder der Langzeitbelichtung vorzunehmen. Ebenso ist es möglich durch die App Panoramaaufnahme direkt auf Social Network Seiten zu teilen sofern man mit dem Wlan verbunden ist.
Mit einer anderen Applikation der THETA+ , die ebenfalls kostenlos im App Store erhältlich ist, kann man die aufgenommenen 360° Bilder bearbeiten. Dadurch kann man die Bildgröße verändern oder einen von fünf Filtern anwenden. Man kann sogar die Betrachtungsart ändern in Panorama, Mirror ball oder Little planet.
Auch kann man hier die fertig bearbeitete Aufnahme mit der App auf sozialen Netzwerken direkt teilen. Am Computer kann man natürlich auch hochwertigere Bildbearbeitungen vornehmen. Einfach die Theta S 360 Grad Kamera per USB Kabel an den PC anschließen und z.B. in Photoshop öffnen.
Videofunktion und Qualität im Theta S Test
Die Verbesserung zum Vorgänger der Theta M15 wird im Videobereich deutlich. Statt nur drei Minuten Videolänge ist es mit dieser Ricoh 360 Kamera möglich ganze 25 Minuten mit 30fps aufzunehmen. Das Ganze dann auch noch in Full-HD. Die Dateien werden dann als MP4 abgespeichert. Um Videos aufnehmen zu können wechselt man einfach in die Videoaufnahmefunktion. Dazu leuchtet vorne ein Videokamerasymbol blau auf. Auch hier wird beim Auslösen der Aufnahme ein Ton abgegeben, den man nicht ausschalten kann. Mit der kostenlosen Ricoh Theta App ist hier zwar ein Fernauslösen möglich, jedoch auf dem Handy nicht einsehbar und der Ton wird dennoch abgegeben.
Lediglich die Laufzeit des Videos wird dabei angezeigt. Um sich die Videoaufnahmen ansehen zu können ladet man sich am Computer ebenfalls die Ricoh Theta App herunter. Öffnet man einfach so die MP4 Datei werden lediglich zwei Bilder angezeigt, da das Video nicht in einem direkt zusammengefügt wurde. In der Applikation importiert man die gewünschte Mp4 Datei, um diese zu konvertieren, damit die zwei Bilder zu einer Gesamtaufnahme zusammengeführt werden. Das kann je nachdem wie lang die Videoaufnahme ist etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Anschließend kann man mit gedrückter Maustaste durch die Aufnahme drehen und sich die Panoramaaufnahme genau ansehen.

Ricoh Theta S Test – Fazit
Die Ricoh Theta S Tests zeigten die 360 Grad Cam als eine wirklich beeindruckende Kamera, die per Tastendruck Momente in 360 grad festhält. So ist ein Foto z.B. von einem Konzertbesuch nicht länger nur ein Foto. Es fühlt sich so an als wäre man noch einmal dort. Sicher, es gibt bezüglich der Bildqualität einen Handlungsbedarf, aber das gibt sich mit den nächsten Generationen. Die 14 Megapixel reichen in jedem Fall aus, um schöne Panoramaaufnahmen festzuhalten.
Bei Dunkelheit wird es da etwas schwieriger, allerdings gelingen auch hier mit der Ricoh Theta S ganz gute Aufnahmen. Störend finden wir den Auslöseton, welcher nicht abgeschaltet werden kann. Ebenfalls ist es schade, dass man nicht die Akkuleistung durch Austauschen der Batterien verlängern kann, sondern nur die Möglichkeit hat diese immer wieder per USB aufzuladen, wie auch, dass kein Upgrade der Speicherkapazität möglich ist und man nur begrenzt auf 8GB Speicherkapazität zurückgreifen kann. Alles in allem zeigten die Ricoh Theta S Tests, dass die Theta S eine gute 360 Grad Kamera darstellt, die für den Anfang sehr zu empfehlen ist.
Vor- und Nachteile der Ricoh Theta S & Tipps
Vorteile | Nachteile |
- mobiles Laden möglich dank Mikro-USB-Anschluss | - Auslöserton nicht abschaltbar |
- große Standbildqualität | - Speicher nicht erweiterbar |
- teilen auf sozialen Netzwerken |
Ricoh Theta S Test & Tipps
Keine Erfahrungsberichte vorhanden